Ist Volkswagen eine Aktiengesellschaft?
Die Volkswagen AG ist eine Aktiengesellschaft deutschen Rechts mit Hauptsitz in Wolfsburg. Die Volkswagen Aktiengesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgericht Braunschweig unter der Nr. HRB 100484 eingetragen. Die Volkswagen AG ist die Muttergesellschaft des Volkswagen-Konzerns .Die Marke Volkswagen ist Eigentum der Volkswagen Aktiengesellschaft , auch bekannt als Volkswagen AG, und wird von ihr verwaltet.FAQs zum Eigentum des Volkswagen-Konzerns Ja. Volkswagen hält rund 75 Prozent der Anteile an der Porsche AG, Porsche ist damit eine der wichtigsten Tochtergesellschaften.Zehn Marken aus fünf europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati.Zehn Marken aus fünf europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati. Darüber hinaus bietet der Volkswagen Konzern ein breites Spektrum an weiteren Marken und Geschäftsbereichen an.
Ist Volkswagen eine gute Aktie zum Kaufen?
Das durchschnittliche Kursziel für die Volkswagen-Aktie liegt bei 113,46. Es basiert auf den 12-Monats-Kurszielen von elf Wall-Street-Analysten der letzten drei Monate. Die Analystenempfehlung für Volkswagen lautet „ Moderate Buy“ . VW-Aktie: Dividende Für das Geschäftsjahr 2024 zahlt Volkswagen VZ eine Dividende von 6,36 EUR pro Aktie an seine Aktionäre.Die Volkswagen (VW) vz-Aktie wurde im Mai 2024 von 3 Experten analysiert. Experten empfehlen die Aktie zum Kauf, 1 Experte empfiehlt, die Aktie zu halten. Das durchschnittliche Kursziel wird auf 152,00 EUR beziffert, während sich der aktuelle BMN-Aktienkurs von Volkswagen (VW) vz auf 114,90 EUR beläuft.Größter Einzelaktionär bei der Volkswagen AG ist die Holdinggesellschaft Porsche SE mit etwa **** Prozent des gezeichneten Kapitals. Das Land Niedersachsen besaß zum Ende des Jahres 2024 knapp ***** Prozent. Dargestellt werden die Anteile nach Kapital.
Wie hoch ist der Gewinn pro Aktie von Volkswagen?
Volkswagen AG EPS – Ergebnis je Aktie 2010-2025 | VWAGY Der jährliche Gewinn pro Aktie der Volkswagen AG lag im Jahr 2024 bei 2,31 US-Dollar , ein Rückgang von 33,15 % gegenüber 2023. Der jährliche Gewinn pro Aktie der Volkswagen AG lag im Jahr 2023 bei 3,46 US-Dollar, ein Anstieg von 10,62 % gegenüber 2022. Der jährliche Gewinn pro Aktie der Volkswagen AG lag im Jahr 2022 bei 3,13 US-Dollar, ein Rückgang von 10,79 % gegenüber 2021. Analystenschätzungen: Die Analysten trauen der Volkswagen VZ Aktie ein durchschnittliches Kurspotential 2026 von 22,92 % zu. Die meisten Analysten empfehlen die Volkswagen VZ Aktie zum Kauf.Marktkapitalisierung der Volkswagen AG Die Volkswagen AG hat zum 29. August 2025 eine Marktkapitalisierung bzw. Nettovermögen von 59,30 Milliarden US-Dollar. Die Marktkapitalisierung ist innerhalb eines Jahres um 6,24 % gestiegen.In 2025 wurden bisher 6,36€ pro Aktie ausgeschüttet. Im Jahr 2024 hat Volkswagen (Vz) 9,06€ ausgeschüttet. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 6,39% und die Ausschüttungen haben sich in den letzten 3 Jahren um 23,07%erhöht.Analysten haben ein Volkswagen VZ Kursziel 2026 abgegeben. Das durchschnittliche Volkswagen VZ Kursziel beträgt 122,40 €. Das ist 22,92 % höher als der aktuelle Aktienkurs. Das höchste Kursziel liegt bei 132,30 € 32,86 % , das niedrigste bei 94,64 € 4,96 % .Die Aktionäre sind auf der ordentlichen Hauptversammlung der Volkswagen AG dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt und haben mit großer Mehrheit beschlossen, für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 6,30 Euro je Stammaktie und 6,36 Euro je Vorzugsaktie zu zahlen.
Wie sind die Aktien von VW verteilt?
AKTIONÄRSSTRUKTUR ZUM 31. Die Stimmrechtsverteilung der 295. Stammaktien sah zum Bilanzstichtag wie folgt aus: Die Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, hielt 53,3 % der Stimmrechte. Zweitgrößter Aktionär war das Land Niedersachsen mit einem Anteil an den Stimmrechten von 20,0 %. Ihre mit Abstand wichtigste Anlage ist eine Beteiligung an der Volkswagen AG, die seit März 2019 rund 53,3 Prozent der Stimmrechte (durch Volkswagen-Stammaktien) und 31,4 Prozent des Kapitals umfasst.Die Porsche Automobil Holding SE ist mit einem Anteil von 53,3 Prozent an den Stammaktien und 31,9 Prozent am gezeichneten Kapital der Volkswagen Aktiengesellschaft der größte Einzelaktionär des Wolfsburger Konzerns.Bei der Volkswagen-Stammaktie haben die Inhaber ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung des Unternehmens, während die Volkswagen-Vorzugsaktie höhere Dividenden bietet. Inhaber dieser Aktien verzichten jedoch auf ihr Stimmrecht und werden bei der Dividendenausschüttung bevorzugt behandelt.Aktien wurden an Privatpersonen ausgegeben, jeweils 20% behielten der Bund und das Land Niedersachsen. Durch ein eigens für Volkswagen geschaffenes Gesetz hatten Bund und Land Niedersachsen mit jeweils 1/5 Kapitatanteil beide ein Vetorecht.AKTIONÄRSSTRUKTUR ZUM 31. Die Stimmrechtsverteilung der 295. Stammaktien sah zum Bilanzstichtag wie folgt aus: Die Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, hielt 53,3 % der Stimmrechte. Zweitgrößter Aktionär war das Land Niedersachsen mit einem Anteil an den Stimmrechten von 20,0 %.